Ein leiser Abschied, ein großes Danke

Ende Januar verabschiedete sich Bernd Wehbrink in den Ruhestand.

Als Home Care Aachen Mitbegründer sowie Geschäftsführer der ambulanten Versorgung und des Hospizes am Iterbach hat er mit Weitsicht, Herz und Beharrlichkeit die Versorgungslandschaft in Aachen geprägt wie kaum ein anderer.

Ohne ihn wären die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und die Betreuung schwerkranker Menschen nicht dort, wo sie heute stehen. Sein Engagement hat den Unterschied gemacht – für unzählige Patient:innen, ihre Angehörigen und für alle, die mit ihm zusammengearbeitet haben. Doch Bernd Wehbrink war nie jemand, der viel Aufhebens um sich selbst gemacht hat. Statt großer Worte hat er lieber angepackt, Lösungen gefunden und Menschen unterstützt – getan, was wirklich zählt.

Jetzt beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt. Ganz ohne Trara, so wie er es sich gewünscht hat. Aber wir können es uns nicht nehmen lassen, Danke zu sagen: Danke für deinen Einsatz, deine Visionen und dein Durchhaltevermögen. Danke dafür, dass du für so viele Menschen einen echten Unterschied gemacht hast.

Bernd, wir wünschen dir von Herzen, dass der Ruhestand genauso erfüllend wird wie dein Berufsleben – nur entspannter.

Im August war Johannes Wüller, ärztlicher Leiter bei Home Care Aachen, beim Podcast „F.A.Z. Beruf & Chance – Wie Arbeit glücklich macht“ eingeladen und hat ausführlich von seiner Tätigkeit als Palliativmediziner berichtet.

Zum Angebot

Shownotes

Sind Menschen unheilbar krank, werden sie oft palliativmedizinisch bis zum Tod begleitet – anders als früher, wie der Aachener Palliativ-Routinier Johannes Wüller sich erinnert. Da seien Patienten in Krankenhäusern mitunter zum Sterben in Besenkammern gebracht worden. Der Tod galt damals, anders als heute, als großes Tabu.

Das Fach hat einen enormen Aufschwung genommen, hat sich professionalisiert und einen höheren Stellenwert. Beteiligte, auch Wüller, beschreiben die Arbeit als bereichernd. Mit schwierigen Situationen, die die meisten Menschen überfordern würden müssen sie trotzdem umgehen: wenn Kinder sterben; wenn Menschen in Einsamkeit oder Elend ans Ende kommen müssen; wenn sie die Unausweichlichkeit des Todes anerkennen, um sich im nächsten Moment ans Leben zu klammern und nicht gehen zu wollen.

Mit Angehörigen umzugehen, ist oft genauso anspruchsvoll wie mit den Patienten und Patientinnen selbst. Wüller sagt trotzdem ohne zu zögern, dass dies sein absoluter Traumberuf ist.

Moderation: Ursula Kals, Uwe Marx Produktion: David Brucklacher, Kevin Gremmel

Filmvorführung IVO // Preview mit Home Care

15. JUNI // 19:30 UHR

IVO // PREVIEW MIT GÄSTEN

Apollo Kino & Bar / Pontstr. 141-149, 52062

mit: Mareike Hümmerich, Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e.V. // Pflegefachkraft, Lehrerin für Pflege und Gesundheit, M.A // Koordinatorin Mobile Ethikberatung
Michael Schmidtke, Home Care Städteregion Aachen gGmbH // Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege mit Weiterbildung in Palliative Care // Koordinator in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Stephan Nölle
// SAPV Mettmann GmbH // Pflegedienstleitung in der SAPV 
Adrian Campean // Kameramann & Fotograf // Bildgestaltung bei IVO

 

Ivo arbeitet als ambulante Palliativpflegerin. Täglich fährt sie zu Familien, Eheleuten und Alleinstehenden. In kleine Wohnungen und in große Häuser. In immer verschiedenes Leben und Sterben. In immer verschiedenen Umgang mit der Zeit, die bleibt. Zu Hause hat sich ihre pubertierende Tochter längst selbstständig gemacht. Von früh bis spät ist Ivo in ihrem alten Skoda unterwegs, den sie zu ihrem persönlichen Lebensraum gemacht hat. Hier nimmt sie ihre Mahlzeiten zu sich, arbeitet, singt, flucht und träumt sie. Eine ihrer Patientinnen, Solveigh, ist zu einer engen Freundin geworden. Auch zu Solveighs Mann Franz hat Ivo eine Beziehung geknüpft. Tag für Tag arbeiten sie bei der Pflege von Solveigh zusammen. Und sie schlafen miteinander. Solveighs Kräfte schwinden, bald ist sie bei den einfachsten Verrichtungen auf Unterstützung angewiesen. Die letzte Entscheidung will sie alleine treffen. Ivo soll ihr beim Sterben helfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tickets

Mit ihrem zweiten Spielfilm gelingt Eva Trobisch ein veritables Wunder. Mit größter Selbstverständlichkeit und Lebendigkeit erzählt IvO voller Respekt und
tiefer, unsentimentaler Anteilnahme von einer Lebens-welt, die den Tod immer vor Augen hat. Von den Menschen, die helfen, die Zeit, die bleibt, mit Leben zu erfüllen, und dabei ihr eigenes Leben meistern müssen. Von Momenten des Schmerzes und des Glücks, vom Fließen und Stillstehen der Zeit. Von der Menschlichkeit im Angesicht des Abschieds. Grandios gefilmt von Adrian Campean, immer auf Augenhöhe mit denen, für die es um alles geht. Getragen von einem wunderbaren Ensemble, ist Minna Wündrich als Ivo in ihrer ersten großen Kinorolle das mitreißende Kraftzentrum des Films, fokussiert, lebenshungrig, empathisch, chaotisch, leidenschaftlich. Wie das Leben selbst.

Ein herausragender, fesselnder Film in der Grauzone zwischen Ohnmacht und Allmacht. TÉLÉRAMA

Ohne jeden Sensationalismus stellt Eva Trobisch eine einfache, aber tiefgehende Frage: Wer kümmert sich um die, die sich kümmern? Ivos emotionale Gratwanderung wird von Kameramann Adrian Campean in fesselnden visuellen Metaphern und ruhigen, kraftvoll aufgeladenen Bilder unterstrichen, die das vitale Spektrum zwischen Leben und Tod, in dem sich Ivo bewegt, spürbar machen. „Ivo“ ist eine eindringliche Erinnerung an den Mut, den die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit verlangt. GAZETTELY

Ein entwaffnend wahrhaftiger Film … Eva Trobisch ist unbestreitbar eine wichtige neue Stimme im deutschen Kino. VARIETY

Wie ein Aachener mit seinem nahen Tod umgeht

SAPV-Patient Norbert Kanthak-Dittmer hat mit dem ASB-Wünschewagen einen Ausflug zu seinem Hausboot in den Niederlanden gemacht und stand im Anschluss der Aachener Zeitung Rede und Antwort über sein Leben, dessen letzte Phase und den Umgang mit seiner Krankheit. Wir danken dem Wünschenwagenteam für den Einsatz und Herrn Kanthak-Dittmer und seinen Zugehörigen für die herzliche Gastfreundschaft und Offenheit!

Zeitungsartikel online

20 Jahre Home Care Aachen

In diesem Jahr feiern wir unser 20-jähriges Bestehen. Mit diesem kleinen Rückblick auf unsere Jubiläumsfeier bedanken wir uns bei allen Teams der Home Care Betreibergesellschaft und Home Care Städteregion, den Ehrenamtlichen, Wegbegleitenden sowie Spender:innen und Unterstützenden.

Aachener Zeitung vom 02. Juni 2023
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Home Care Team mit zweitem Standort in Aachen

Zu unserer großen Freude konnten wir ab Oktober 2022 neue Räume in einem sanierten Altbau in Aachen anmieten und somit ausreichend Platz schaffen für unseren ambulanten palliativpflegerischen Dienst (APD), das SAPV-Büro sowie mobile Arbeitsplätze für ärztliche Teammitglieder und die Koordination der SAPV-Betreuungsteams.
Die Home Care-Hauptverwaltung mit Geschäftsleitung und Verwaltung befindet sich weiterhin in Aachen-Walheim.
In unseren neuen Räumen befinden sich mehrere Konferenzräume, sodass wir künftig ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen sowie Schulungen anbieten können.

WDR Lokalzeit // Kampf um Beatmungsgerät

Sterbenskrank zu sein, nur noch wenige Monate leben zu dürfen – das ist schlimm genug. Noch Schlimmer aber es ist, die letzten Monate im Leben einen endlosen Kampf gegen seine Krankenkasse führen zu müssen. Einem Home Care – Patienten aus Alsdorf passierte genau das. In der Lokalzeit Aaachen konnte dieser schier unfassbare Fall beleuchtet und abschließend geklärt werden. Wir danken hier auch im Namen der Versorgenden dem WDR und insbesondere seiner Redaktuerin Claudia Becker.

 

Gut fürs hier … 2.500 € für Home Care

Mit dem Projekt – Gut fürs hier. Gut fürs wir. – hat ALDI Süd im August über 4,5 Mio. € an gemeinnützige Herzensprojekte ausgeschüttet. Auch regionale Einrichtungen der Palliativen und Hospizlichen Versorgung waren dabei und wurden mit insgesamt 4.000 € unterstützt. Vielen Dank fürs Abstimmen!

Sommerzeit ist Gartenzeit

… und so freuen wir uns riesig über die ehrenamtliche Unterstützung des Ford Research And Innovation Centers Aachen bei der Pflege des großzügigen Außenbereichs.

Offene Stellen

Wir sind auf der Suche nach qualifizierten Kolleg:innen, die das Team langfristig verstärken wollen.

Offene Stellen der Home Care Unternehmen